Die Control 2025 ist startklar!

In wenigen Tagen steigt das Messehighlight für die QS-Branche: Vom 06. bis 09. Mai 2025 findet die 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, am gewohnten Ort in Stuttgart statt. Fachbesucher dürfen sich auf vier Hallen voller neuer Technologien der Mess- und Prüftechnik freuen, außerdem auf ein hochkarätiges Vortrags-Rahmenprogramm, auf die Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision sowie auf eine Premiere: die neue Diskussionsrunde „Control Quality Talk“, die sich mit dem Thema KI befasst.
Nun ist es so weit: Die Control 2025 ist startbereit. Vom 06. bis 09. Mai 2025 treffen sich alle Verantwortlichen für die Qualitätssicherung (QS) zur 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung. Fachbesucher erleben wie gewohnt eine praxis- und zukunftsorientierte Control 2025 mit hoher Internationalität und auf einem hohen fachlichen und technologischen Niveau. In den Hallen 3, 5, 7 und 9 des Stuttgarter Messegeländes werden verschiedene Messtechnik-Arten abgebildet und branchenübergreifend relevant präsentiert. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Vision, Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik samt modernster Software und Auswertetechnologie. Zu den Top-Themen gehört die Künstliche Intelligenz (KI), deren Einsatz an vielen Stellen der Messe gezeigt wird.
Eben weil KI-Systeme zum Top-Technologie-Trend in der QS avanciert sind, ruft der Messeveranstalter in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat ins Leben – den Control Quality Talk 2025. Unter der Überschrift „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ wird über den aktuellen praxisrelevanten Stand des KI-Einsatzes diskutiert. Es soll erörtert werden, welche KI-Systeme bereits existieren und industriell im Einsatz sind und welchen konkreten Nutzen sie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz zeigen. Zu den Talk-Teilnehmern gehören Dr.-Ing. Ira Effenberger, Forschungsbereichsleiterin Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr.-Ing. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS, sowie Dr. Timo Bernthaler, Geschäftsführer Matworks. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr.-Ing. Peter Ebert, Chefredakteur des Fachmediums „inVISION“. Alle Branchenteilnehmer sind herzlich dazu eingeladen, der Diskussion am ersten Messetag ab 14.30 Uhr in Halle 7-7115 zu folgen.
Mehr Effizienz, weniger Fehler, weniger Verschwendung, sichere Produkte – eine durchgehende und intelligente Qualitätssicherung ist für eine moderne und nachhaltige Produktion unverzichtbar. Der Trend geht hin zur Vollautomatisierung der Prüfprozesse noch während der Produktherstellung. Um „Wertschöpfung durch Messtechnik“ geht es beim Impulsvortrag von Prof. Dr. Daniel Carl vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM zur Messeeröffnung am 06. Mai um 11.00 Uhr im Rahmen des Vortragsforums. Hierzu sind alle Fachbesucher herzlich eingeladen, ebenso zu den Fachvorträgen an allen drei Messetagen. Auch die Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal durchgeführt wird, wird wieder auf großes Interesse stoßen, da sie Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik auf dem neuesten Stand präsentiert.
Der Messeveranstalter P. E. Schall freut sich auf viele Besucher und inspirierende Begegnungen auf der Control 2025!
Bleiben Sie informiert!
Zur Webseite
control-messe.de
Fachinformationen zu Messe und Branche
control-messe/news-stories
Melden Sie sich an zum Newsletter
control-messe.de/#newsletter
Folgen Sie uns auf Linkedin
linkedin.com/company/control-messe/
63 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.