12. Mai 2025

Top-Event Control 2025 war ein voller Erfolg für die QS-Branche

Control Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung Control 2025 Presse 04 uai

Hohes Besucherinteresse, intensive Fachgespräche und wegweisende Technologie-Neuheiten für mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei der Produktherstellung: Die 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, ist vom 06. bis 09. Mai erfolgreich über die Bühne gegangen. 500 Aussteller, davon 180 aus dem Ausland, haben in vier Messehallen topaktuelle Neuheiten der Mess- und Prüftechnik den 20.166 Fachbesuchern aus insgesamt 70 Ländern präsentiert. Als Highlight am ersten Messetag erwies sich der neu ins Leben gerufene „Control Quality Talk“, bei dem Experten über Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung diskutierten.

Die Control 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Viele zufriedene Aussteller resümieren die vier Messetage in vier vollen Stuttgarter Messehallen: „Die Control ist einer der wichtigsten Branchentreffs“, konstatierte zum Beispiel Nadeem Sawani, Vice President Sales EMEA bei Mahr. Er hob die Control als ideale Plattform hervor, um Innovationen zu zeigen und sich mit den Kunden auszutauschen. Auch Manuel Müller, Senior Product Marketing Manager bei Hexagon Manufacturing Intelligence Germany betonte: „Die Control ist für uns der wichtigste Treffpunkt der Messtechnik-Branche.“ Fachbesucher können hier Systeme nicht nur in Augenschein nehmen, sondern auch live testen. Zufrieden zeigte sich auch Dr. Raoul Christoph, stellvertretender Geschäftsführer bei Werth Messtechnik: „Die Control bleibt die wichtigste Fachmesse für die Qualitätssicherung.“ Florian Schwarz, CEO der CAQ AG Factory Systems und langjähriger Control-Aussteller, lobte die Control zudem als eine Super-Teambuildingmaßnahme.“

Positives Messefazit in allen Reihen

„Wir freuen uns, dass so viele Branchenbeteiligte die Control 2025 genutzt haben“, resümiert Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Es hat sich bestätigt, dass gerade unter angespannten und schwierigen Umständen die Suche nach zukunftsweisenden Lösungen besonders groß ist. Es geht um Wirtschaftlichkeit und um Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb sind Kostensenkung, Prozessverbesserung, Effizienz und Ressourcenschonung existenziell wichtige Themen für alle. Gerade hier sind neue Technologien beim Messen und Prüfen, bei der Inspektion und Qualitätssicherung unverzichtbar.“
„Die mit 36 Prozent hohe Internationalität hat einmal mehr bewiesen, dass die Control weltweite Wirkung hat und über alle Branchen hinweg Beachtung findet“, stellt auch Fabian Krüger, Projektleiter der Control beim Messeunternehmen P. E. Schall fest. „Auf keiner anderen Messe bekommen Besucher einen derart umfassenden Überblick über Möglichkeiten und Technologien für die Qualitätssicherung. Das Ziel der Prozessverbesserung verfolgen alle Unternehmen jeglicher Branchen, und hier konnte die Control 2025 wertvolle und zukunftsweisende Impulse setzen.“

QS zunehmend wichtig bei der Produktion

Im Fokus der Produktherstellung stehen Effizienz, Produktivität, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Moderne Messsysteme mit höherer Leistung und höherer Präzision unterstützen maßgeblich bei der Prozessoptimierung und Ausschussvermeidung, deshalb spielt die Qualitätssicherung (QS) in der Produktion eine immer größer werdende Rolle. Zu den Trends gehört der Umstieg von bewährten taktilen Messvorgängen hin zu optischen Messtechniken. Dass die berührungslose Messtechnik an Bedeutung gewinnt, bewies das große Interesse an der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal durchgeführt wurde. An zentraler Stelle erlebten Fachbesucher übersichtlich und kompakt beispielsweise Systeme der Inline-3D-Mikroskopie, Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitung, Thermographie, vollautomatische Prüfstationen in der Kleinserienfertigung sowie komplette berührungslose Mess- und Prüfsysteme.

Erster „Control Quality Talk“ war Highlight und Publikumsmagnet

Ein zentraler Trend bei der QS ist die zunehmende Automatisierung, Flexibilisierung und Skalierbarkeit von Inspektions- und Prüfprozessen, nicht zuletzt auch durch KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme. Insgesamt weckten Systeme mit Künstlicher Intelligenz eine großes Besucherinteresse. Das war eindrucksvoll zu erleben bei der Diskussionsrunde „Control Quality Talk“, die der Messeveranstalter in diesem Jahr als neues Format ins Leben gerufen hatte. Eine moderierte Expertenrunde diskutierte über „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei?“, namentlich Dr.-Ing. Ira Effenberger, Forschungsbereichsleiterin Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr.-Ing. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS, sowie Dr. Timo Bernthaler, Geschäftsführer Matworks. Das Veranstaltungsdebüt stieß auf große Resonanz beim Publikum, das sich aktiv und engagiert an der Diskussion beteiligte.
Ebenfalls großes Interesse weckte Prof. Dr. Daniel Carl vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM mit seinem Vortrag über „Wertschöpfung in der Messtechnik“ zur Messeeröffnung. Moderne Messtechniken unterschiedlicher Integrationslevel – inline, in-Machine oder in-Process – fördern maßgeblich die Geschwindigkeit und Präzision der Produktprüfung. Es resultieren Ausschussvermeidung, Ressourcenschonung und Kosteneinsparung und somit ein direkter Gewinn an Wertschöpfung. Vor allem moderne 3D-Messtechniken wie die Digitale Holographie sind auf dem Vormarsch.

Die Control bleibt die wichtigste internationale Veranstaltung der QS-Branche

„Die Entwicklung der Mess- und Prüfsysteme zur Qualitätssicherung ist rasant“, resümiert Projektleiter Fabian Krüger. „Automatisierte und flexible Inspektionssysteme, das automatische Messdatenmanagement samt Dokumentation sowie eine automatische Datenanalyse führen zu noch mehr Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit beim Messen und Prüfen. Daraus resultieren eine effizientere Fertigung, mehr Produktivität, weniger Materialverschwendung und weniger Kosten. Die QS-Branche geht diesen Weg konsequent weiter, und wir freuen uns, mit der Control diese hochinteressante Entwicklung weiter zu begleiten.“ „Die Control bleibt die wichtigste internationale Branchenveranstaltung zum Thema Qualitätssicherung“, stellt Bettina Schall fest und kündigt an: „Bereits 2026 wird es eine Erweiterung des Veranstaltungsformats geben, das Fachwissen und Branchenneuheiten komprimiert aufbereitet und kompakt auf den Punkt bringt. Die QS-Expertencommunity wird durch dieses ergänzende Control-Format von einem hohen Nutzen, höherer Wirtschaftlichkeit und einer attraktiven Businesswirkung profitieren.“

Die nächste 38. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – findet vom 27. bis 30. April 2027 statt.

Bleiben Sie informiert!

Zur Webseite
control-messe.de

Fachinformationen zu Messe und Branche
control-messe/news-stories

Melden Sie sich an zum Newsletter
control-messe.de/#newsletter

Folgen Sie uns auf Linkedin
linkedin.com/company/control-messe/

63 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.